- Наступний запис:
- 21.06.2025
- Курс завершується:
- 21.06.2025
- Загальна тривалість:
- keine Angabe
- Практика:
- Nein
- Час проведення:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Мінімальна кількість учасників:
- 6
- Максимальна кількість учасників:
- 15
- Ціна:
- 10 EUR - Preis ermäßigt: 10,00 EUR
- Випускний екзамен:
- Nein
- Спеціальність:
- keine Angaben
- Сертифікати курсу:
- keine Angaben
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація
- Цільові групи:
- keine Angaben
- Професійні вимоги:
- keine Angaben
- Технічні вимоги:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- keine Angaben
Зміст
Diesseits und jenseits der ehem. Berliner Mauer
vom S-Bhf. Wilhelmsruh bis S-Bhf. Wollankstraße
Der Spaziergang führt entlang der Bezirksgrenze und damit dem ehemaligen Mauerstreifen zwischen Reinickendorf/Wedding und Pankow. Er beginnt am S-Bhf. Wilhelmsruh mit dem architektonischen Juwel ehem. Abspannwerk Wilhelmsruh und der Industriearchitektur an der Kopenhagener Straße; danach laufen wir entlang dem „Grünen Band“, dem ehemaligen Todesstreifen mit Mauerresten und Gedenkorten, das als öffentlicher Park neu angelegt wurde. Wir betrachten bei Schönholz die historischen Überbleibsel der Bahninfrastruktur (Nordbahn, Kremmener Bahn) und besichtigen Wohndenkmale und Ensembles rund um den S-Bhf. Wollankstraße. Ein Austausch unter Zeitzeugen, die noch unter den Einschränkungen der Berliner Mauer leben mussten, ist wünschenswert.
Der Spaziergang ist etwa 7 km lang; festes Schuhwerk wird empfohlen. Treffpunkt ist am S-Bhf. der Linien S 1 und S 85, Station Wilhelmsruh, nördlicher Ausgang. Endpunkt ist am S-Bhf. Wollankstraße.
Der Kurs ist für alle interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren geeignet und es bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse.
Kursleiter Kurt Nelius ist Stadt- und Regionalplaner und war zwanzig Jahre lang in leitender Position bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin tätig. Seit 2011 ist er zertifizierter Kirchenführer.
Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin, des Architekten- und Ingenieurvereins Berlin (AIV), der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) und des Bundesverbands der Kirchenpädagogen.
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 18.12.2024, дата останнього оновлення: 14.04.2025