Fortbildung "Professionelle Beziehungsgestaltung im Gruppen-/ Klassen-Kontext bei herausfordernden V
- Наступний запис:
- 26.09.2025
- Курс завершується:
- 21.11.2025
- Загальна тривалість:
- Практика:
- Nein
- Мови навчання:
- Deutsch
- Вид заходу:
- Weiterbildung
- Форма проведення:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Час проведення:
- Tagesveranstaltung
- Мінімальна кількість учасників:
- 5
- Максимальна кількість учасників:
- 10
- Ціна:
- 399 EUR
- Підтримка:
- Qualifizierungschancengesetz
- Вид документа про освіту:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Випускний екзамен:
- Nein
- Спеціальність:
- keine Angaben
- Сертифікати курсу:
- Nicht zertifiziert
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard Plus
- Цільові групи:
- keine Angaben
- Професійні вимоги:
- Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Sozialpädagoge*innen, Lehrer*innen
- Технічні вимоги:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- A 9.33 Ergänzende Bildungsangebote
Зміст
Zielgruppe:
Die viertätige Fortbildung richtet sich mit 28 Unterrichtseinheiten an pädagogische Fachkräfte, wie z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagoge*innen, Lehrer*innen oder auch andere am Thema Interessierte in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern mit Gruppenkontext.
Beschreibung:
Immer mehr pädagogische Fachkräfte sehen sich mit den Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die sie an persönliche Grenzen bringen, sei es durch Aggressivität, grenzüberschreitendes und unberechenbares Sozialverhalten oder auch Kontaktvermeidung. Der pädagogische Alltag in Gruppen- bzw. Klassensituationen z.B. in Kita, Schule, Jugendfreizeiteinrichtungen oder stationärer Jugendhilfe kann hierdurch stark beeinträchtigt werden und auf Kosten der individuellen Förderung einzelner Kinder bzw. Jugendlicher gehen. Hohe Fluktuation und Personalmangel stellen weitere Faktoren dar, die zu starken Belastungssituationen für alle Beteiligte beitragen können. Zumal oft viele Monate vergehen können, bis geeignete, z.B. therapeutische Maßnahmen, eingeleitet werden, wenn überhaupt. Es sind dann die pädagogischen Fachkräfte (Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen), die diesem Umstand Rechnung tragen, indem sie mit diesen Herausforderungen umgehen und Rahmenbedingungen entwickeln müssen, die Erziehung, Bildung und Betreuung im Sinne von Bildungs- und Lehrplänen überhaupt ermöglichen.
Hier setzt die Fortbildung "Professionelle Beziehungsgestaltung im Gruppen-/ Klassen-Kontext bei herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen" an. Es werden Hintergrundwissen und Interventionsmöglichkeiten vermittelt, die zu mehr Sicherheit, Souveränität und Entlastung im pädagogischen Alltag beitragen können.
Inhalte:
Die Bedeutung von Co-Regulation in eskalierenden Situationen
Einflussnahme durch vertrauenswürdige Beziehungsangebote
Beziehungsgestaltung als Grundlage für Bildungsprozesse in Kita und Schule
Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen neu gedacht:trauma-sensible Pädagogik
Eigene Grenzen und Einflussmöglichkeiten erkennen
Gelingensbedingungen für Entlastung und Psychohygiene
Teamfaktoren bei herausfordernden pädagogischen Situationen
Methoden:
Die Fortbildung basiert auf einer systemischen und damit lösungs- und ressourcenorientierten Haltung und Herangehensweise. Es wird mit vielfältigen Methoden gearbeitet, um ein anregendes, effektives und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Gemeinsamer Austausch, (Selbst-)Reflexion und zahlreiche Übungen stehen im Vordergrund, ergänzt durch Input, Partner- und Gruppenarbeit.
Bildungszeit:
Als Bildungszeit wird der Rechtsanspruch von Beschäftigten im Land Berlin auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen bezeichnet. Rechtsgrundlage ist das Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 05.07.2021 (GVBl. S. 849). Bildungszeit hieß bislang in Berlin "Bildungsurlaub" (...). Für die (...) berufliche Weiterbildung (...) stehen zehn Tage innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren zur Verfügung. Die Freistellung ermöglicht eine Teilnahme während der Arbeitszeit, das Arbeitsentgelt wird währenddessen weitergezahlt. (https://www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit/)
Diese Fortbildung ist als Bildungszeit anerkannt.
Diese Fortbildung ist als Bildungszeit anerkannt.
Veranstalter:
DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet werden. Seit 2020 bieten wir zudem Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.
Weitere Informationen: https://fachschule-sozialpaedagogik-berlin.de | E-Mail: info.fachschule-berlin@daa.de
Kosten:
Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 399,00 EUR.
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 06.02.2025, дата останнього оновлення: 06.02.2025