- Nächster Termin:
- 16.06.2025 - 9.00 - 17.00 Uhr
- Kurs endet am:
- 16.06.2025
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 480 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- k. A.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2215-10-15 Online-Redaktion, Cross-Media-Publishing
Inhalte
Google, Facebook, Instagram, Snapchat & Co., die neuen technischen Möglichkeiten, Nachrichten, Meinungen und Bilder zu übernehmen und zu verbreiten, erfordern neue Beurteilungen, Auslegungen und Entscheidungen auf Grundlage des traditionellen Medienrechts.
Jeder Schüler, jeder Blogger, jede Privatperson kann heute Bilder und Texte kopieren und weltweit in Umlauf setzen. Presserecht und Medienrecht legen bei Laien-Publizisten prinzipiell aber die gleichen Maßstäbe an wie bei großen Medienhäusern. Dies schafft Freiheiten, birgt aber auch Risiken, mit denen sich beschäftigen sollte, wer online publizieren möchte.
Das Seminar gibt einen Überblick über das gesamte Medienrecht, allerdings fokussiert auf Internet-Recht:
. Copy and Paste, Embedding, Framing, Streaming - was ist erlaubt?
. Fotolia, Pixelio, iStock, flickr, Instagram - zu welchen Bedingungen darf ich Fotos verwenden?
. Globaler rechtsfreier Raum - welche Rechte haben Google und Facebook?
. Welche Rechte bestehen in Zusammenhang mit YouTube-Videos?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Persönlichkeitsrecht, dem Urheberrecht, auf Nutzungsrechten, Bildrechten und den Folgen von Rechtsverletzungen. Dabei wird auch auf die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts (Upload-Filter) eingegangen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 06.02.2025