- Nächster Termin:
- 08.09.2025 - Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 31.07.2027
- Gesamtdauer:
- 2872 Stunden in 24 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Ausbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 175 € - (monatlich) Förderung und verschiedene Finanzierungsmodelle möglich.
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussart:
- Staatsprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Ausbildungsinteressierte, die eine vollqualifizierende Berufsausbildung mit zusätzlichen Zertifikaten und vielfältigen sprachlichen Kompetenzen erwerben wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Hochschulreife bzw. FHR + Englisch (B1) oder Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Fremdsprachen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 71413-900 Fremdsprachenkorrespondent/Fremdsprachenkorrespondentin (Ausbildung)
Inhalte
Fremdsprachenkorrespondent/innen agieren als Bindeglied zwischen den bundesweit und international tätigen Unternehmen, Institutionen oder auch Behörden mit Auslandskontakten. In der Ausbildung werden insgesamt drei Fremdsprachen erlernt, wobei unsere muttersprachlichen Lehrkräfte ebenfalls die jeweiligen Kultur- und Landeskenntnisse vermitteln. Neben dem Erwerb der Sprachkompetenzen stehen betriebswirtschaftliche und informationstechnische Themen auf deinem Lehrplan.
Sprachkompetenz (ca. 65%):
1. Fremdsprache: Englisch
2. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch als Wahlpflichtfach
3. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch als Wahlpflichtfach
-Grammatik, Übersetzen, Korrespondenz, Dolmetschen, Kultur- und Landeskunde
Betriebswirtschaftliche Kompetenz (ca. 35%):
-Wirtschaftslehre
-Büromanagement
-Fachinformatik
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 14.06.2023, zuletzt aktualisiert am 13.02.2025