- Nächster Termin:
- Kurs startet in 14-tägigem Rhythmus
- Gesamtdauer:
- 100 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieses Modul richtet sich an Personen mit vorwiegend kaufmännischer oder Verwaltungsvorbildung die sich in die Grundlagen der Sachbearbeitung des Personalwesens einarbeiten wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Vorausgesetzt werden neben guten Deutschkenntnissen (B2) eine abgeschlossene Berufsausbildung innerhalb Deutschlands sowie gute PC- und Office-Kenntnisse.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Moderne Unternehmer wissen: Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter/-innen sind ihre wertvollste Ressource. Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel gewinnt das Personalmanagement immer mehr an Bedeutung.
Lag der Arbeitsfokus früher auf administrativen Aufgaben wie der Gehaltsabrechnung, nimmt das Personalwesen heute eine wichtige Schlüsselrolle ein - das Spektrum umfasst dabei die Personalpolitik und -planung, die Personalsuche und -einstellung sowie die Personalentwicklung und Personalbetreuung. Gut ausgebildete Personalfachleute sind deshalb als Dienstleister für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmens.
Inhalt der Weiterbildung:
Einführung in die wichtigsten Themen des Personalwesens:
Grundlagen: Einordnung, Kernprozesse, Aufgabenbereiche
Organisation: Personalwesen innerhalb der Aufbauorganisation
Personalpolitik: Unternehmensphilosophie, Rahmenaufgaben
Personalcontrolling: Personalkennzahlen, Personalstatistik
Personalplanung: qualitative und quantitave Personalplanung
Personalbeschaffung: Stellenbeschreibung bis Personalauswahl
Personalbeschaffung: Bewerberauswahl bis Personaleinstellung
Personalfreisetzung: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Personalführung: Führungsstile, Führungsinstrumente
Personalentwicklung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.06.2023, zuletzt aktualisiert am 11.12.2024