- Nächster Termin:
- 04.08.2025 - Unterricht in 3 Blöcken: Blk.1: 04.-06.08. / Blk.2: 11.-13.08. / Blk.3: 18.-20.08.2025 (jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, zzgl. 16 Stunden Praktikum / Hospitation)
- Kurs endet am:
- 20.08.2025
- Gesamtdauer:
- 84 Stunden in 9 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.150 € - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- "Wundexperte*in"
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- WE-1/2025
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (mit abgeschlossener Berufsausbildung), Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger*innen, Diabetesberater*innen, medizinische Fachangestellte bzw.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Fachkräfte in Pflegeberufen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Konzept
Wundexperten*innen arbeiten eng mit dem zuständigen Haus- oder Facharzt zusammen. Sie sind in der Lage, Menschen mit chronischen Wunden zu informieren, zu beraten, anzuleiten und im Umgang mit wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen, insbesondere Schmerzen, Wundgeruch und Kompression zu unterstützen.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie als Wundexperte*in über fachspezifisches Wissen zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden.
Inhalte
Grundlagen: Physiologie und Anatomie der Haut; Gefäßsystem; Wunden und Wundheilung; Mikrobiologie und Hygiene
Krankheitsbilder: Gefäßbedingte Erkrankungen; Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris; Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK); Lymphangiopathien; Diabetisches Fußsyndrom (DFS); Dekubitualulcus und Dekubituspro-phylaxe
Lokaltherapie - Behandlungsprozess/Management: Wundbehandlungsprozess
Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen: Kompressionstherapie; Schmerzerfassung und -therapie; Ernährung
Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche: Wunddokumentation; Qualitätssicherung in der Wundtherapie und Schnittstellenmanagement
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einer Klausur und einer Hausarbeit zum Praktikum ab.
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat, welches den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 28.08.2023, zuletzt aktualisiert am 05.12.2024