- Next Date:
- 04.08.2025 - Unterricht in 3 Blöcken: Blk.1: 04.-06.08. / Blk.2: 11.-13.08. / Blk.3: 18.-20.08.2025 (jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, zzgl. 16 Stunden Praktikum / Hospitation)
- Course ends on:
- 20.08.2025
- Total Duration:
- 84 Stunden in 9 Tage
- Internship:
- Ja
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 15
- Price:
- €1,150 - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- "Wundexperte*in"
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Certification Number of the Course:
- WE-1/2025
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (mit abgeschlossener Berufsausbildung), Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger*innen, Diabetesberater*innen, medizinische Fachangestellte bzw.
- Professional Requirements:
- Fachkräfte in Pflegeberufen
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Konzept
Wundexperten*innen arbeiten eng mit dem zuständigen Haus- oder Facharzt zusammen. Sie sind in der Lage, Menschen mit chronischen Wunden zu informieren, zu beraten, anzuleiten und im Umgang mit wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen, insbesondere Schmerzen, Wundgeruch und Kompression zu unterstützen.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie als Wundexperte*in über fachspezifisches Wissen zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden.
Inhalte
Grundlagen: Physiologie und Anatomie der Haut; Gefäßsystem; Wunden und Wundheilung; Mikrobiologie und Hygiene
Krankheitsbilder: Gefäßbedingte Erkrankungen; Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris; Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK); Lymphangiopathien; Diabetisches Fußsyndrom (DFS); Dekubitualulcus und Dekubituspro-phylaxe
Lokaltherapie - Behandlungsprozess/Management: Wundbehandlungsprozess
Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen: Kompressionstherapie; Schmerzerfassung und -therapie; Ernährung
Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche: Wunddokumentation; Qualitätssicherung in der Wundtherapie und Schnittstellenmanagement
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einer Klausur und einer Hausarbeit zum Praktikum ab.
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat, welches den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 28.08.2023, last updated on 05.12.2024