- Nächster Termin:
- 25.11.2024 - Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 22.07.2025
- Gesamtdauer:
- 1400 Stunden in 160 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 11.718 € - Inkl. Prüfungsgebühren und Lehrbücher zum Verbleib beim Teilnehmer
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Technischer Hausmeister, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erfahrene Allrounder(innen) mit großem handwerklichem Geschick und Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an einer abwechslungsreichen und herausfordernden Tätigkeit als Hausmeister(in).
- Fachliche Voraussetzungen:
- Berufsausbildung oder branchenspezifische Berufserfahrung im handwerklichen Bereich, Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, gute Deutschkenntnisse, körperliche Belastbarkeit, Führerschein
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2825 Hausmeisterdienste
Inhalte
Durch technische Weiterentwicklungen wurde der Beruf des Hausmeisters/der Hausmeisterin in den vergangenen Jahren immer komplexer. Um Anlagen für Heizung, Lüftung, Klima, Brandschutz und zur Energieversorgung richtig bedienen und warten zu können, sind geschulte Fachkräfte erforderlich. Das Anforderungsprofil des Hausmeisters beschränkt sich aber nicht nur auf handwerkliche Fertigkeiten. Bewerber(innen) mit sozialen Kompetenzen und guten EDV-Kenntnisse sind bei Gebäudeverwaltern und Unternehmen im Facility-Management sehr gefragt.
Zusätzlich zu der eigentlichen Weiterbildung, findet außerhalb der Unterrichtszeiten die individuelle Sprachförderung statt.
Im 1. Modul befassen Sie sich mit der Rolle des Hausmeisters bzw. der Hausmeisterin als Vertreter(in) des Unternehmens.
Im 2. Modul erlernen Sie den Umgang mit der computergestützten Haus- und Wohnungsverwaltung und setzten das Erlernte in einem praktischen Projekt um.
Im 3. Modul vermitteln Ihre Dozent(inn)en Ihnen die Kenntnisse zur Zusammenarbeit mit Dritten wie beispielsweise Handwerkern, zur Beschaffung und zum Mietrecht.
Im 4. Modul befassen Sie sich mit der Haus- und Gebäudetechnik und setzten Ihre neuen Kenntnisse wiederum in einem Projekt in die Praxis um.
Im 5. Modul erwerben Sie die Kompetenzen zur Sicherheit und zum Brandschutz in Gebäuden und legen die Erste-Hilfe-Prüfung ab.
Im 6. Modul setzen Sie sich mit den Themen Energie und Elektrik auseinander und absolvieren die Prüfung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten".
Das anschließende zweimonatige Praktikum gibt Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte in einem Unternehmen zu erproben und zu vertiefen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.01.2024, zuletzt aktualisiert am 24.01.2024