Führung im oberen Management - Besonderheiten, Herausforderungen und Coaching-Anlässe

Nächster Termin:
11.11.2024 - 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Kurs endet am:
11.11.2024
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
16
Preis:
335 € - Frühbucherrabatt i.H.v. 20,00EUR bis 16.09.2024!
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • B2024-C-31
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen
Fachliche Voraussetzungen:
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Führungskräfte im oberen Management sind Schlüsselfiguren für den Unternehmenserfolg - insbesondere in Zeiten des Umbruchs. Ihre Rolle hält besondere Herausforderungen und Stolpersteine bereit, die im Coaching bearbeitet werden können. Das Seminar beleuchtet wichtige Stationen im oberen Management sowie passende Interventionen.

Stetige Selbstreflexion, persönliche Weiterentwicklung und Anpassung an sich schnell wandelnde Rahmenbedingungen sowie ein geschickter Umgang mit Macht und Mikropolitik sind notwendige "Überlebens-" und Erfolgsfaktoren in den Führungsetagen von Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Von der Beförderung ins obere Management über Reorganisationen, Führungswechsel oder Strategiewechseln sind unterschiedliche Meilensteine zu bewältigen, die durch Coaching unterstützt werden können. Das Seminar bearbeitet das Spannungsfeld von Rolle, Organisation und Führungskraft und zeigt Handlungsoptionen auf.

Wesentliche Inhalte:
- Unterschiede zwischen dem mittleren und oberen Management
- Anforderungen und Schwerpunkte der Rolle
- Beförderung ins obere Management und Begleitung der ersten 100 Tage
- Stärken und Stolpersteine von Top Managern
- Stakeholder-Management im Unternehmen - Umgang mit Macht und Mikropolitik
- Reorganisationen, Führungswechsel, Strategiewechsel als Risiko und Chance
- Nach dem Zenit: Neu-Orientierung, Outplacement, "Elder Statesmen", Beratung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.06.2024, zuletzt aktualisiert am 28.06.2024