- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-466-2022
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Weiterbildungsinteressierte, welche die Ausbildereignungsprüfung vor einer zuständigen Stelle (z. B. einer IHK) anstreben, Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Kenntnisse im Bedienen von Internetanwendungen und Office-Software (z.B. Microsoft-Office), gute Lernkompetenzen Abgeschlossene Berufsausbildung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Sie lernen:
Die Inhalte des ersten Handlungsfeldes, sowie Teile des zweiten Handlungsfeldes gemäß Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung nach AEVO.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Vorteile/Nutzen der Ausbildung, Rahmenbedingungen der Ausbildung, das Berufsbildungssystem, Ausbildungsberufsbilder, die betriebliche Eignung zum Ausbilden, die Aufgaben des Ausbildungspersonals, die Planung der Berufsausbildung, betriebliche Interessenvertretung in der Ausbildung, Lernort-kooperationen, Personalauswahlverfahren, sowie die rechtlichen Grundlagen.
Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Ausbildungsvoraussetzungen Ihres Betriebes zu prüfen und die betriebliche Ausbildung zu planen, sowie in das Modul Ausbildereignung - Teil 2 einzusteigen.
Sie arbeiten mit:
- Dem TEIA-Lernprogramm "Das neue Ausbilderhandbuch"
- Dem Handbuch "Ausbilden lernen" vom Cornelsen-Verlag
- Ausgewählten Fallstudien aus dem Fachbuch "Die Ausbildereignungsprüfung" vom Kiehl-Verlag
- Ausgewählten Prüfungsaufgaben aus dem Band "Ausbildung der Ausbilder AEVO" vom DIHK-Verlag
- Den vorbereiteten Unterlagen: Ablaufplan und Lerntagebuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 11.07.2024, zuletzt aktualisiert am 10.07.2024