IT-Security-Beauftragte:r
- Anbieter
- alfatraining Bildungszentrum GmbH
- Telefon
- +49.800.3456500
- wdb-cottbus@alfatraining.de
- Beginn
- 05.05.2025
- Dauer
- 160 Stunden
- Ort
- 03046 Cottbus
Adresse:/de/angebot/5542067/weiterbildung-it-security-beauftragte-r
gedruckt am:06.04.2025
Der Lehrgang vermittelt organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen, physische Schutzmaßnahmen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Bereich, psychologische Aspekte zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowie den BSI Standard mit seinen IT-Grundschutzkatalogen.
IT-Security-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Aufbau und Kernprozesse der IT-Sicherheit (ca. 2 Tage)
Struktur der IT-Security in Unternehmen und deren wirtschaftliche Bedeutung
Beteiligte Personen, Funktionen und Kommunikationswege innerhalb des IT-Netzwerks
Grundlegende Vorschriften, rechtliche Grundsätze, Normen
Physische Sicherheit im IT-Umfeld (ca. 2 Tage)
Klassifizierung der physikalischen Sicherheit
Einführung in die physischen Gefahrennormen
Sicherheitsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur
Kontroll- und Alarmierungsmechanismen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Identity- und Access-Management (ca. 2 Tage)
Grundlagen des Access-Managements
Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung
Konzeption und Kontrolle im Accessmanagement
Revisionssichere Archivierung
Identitätsprüfung und Rechtezuweisung
Schutzmechanismen für die IT-Infrastruktur
Bedrohungsszenarien und Konsequenzen für die Umsetzung im Unternehmen (ca. 3 Tage)
DLP – die Bedeutung von Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention in der IT-Security
Maßnahmen der Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention
Klassifizierung und Schutz vor Schadprogrammen
IOT (Internet Of Things) und Industrie 4.0 – mögliche Bedrohungsszenarien
Network-Security (ca. 2 Tage)
Besondere Maßnahmen für den Schutz des Netzwerkes
Datenschutzanforderungen an Mailserver
Verwaltung und Sicherheit bei Cloud-Nutzung
Prüfung der Systembestandteile und -anwendungen gegenüber unautorisierten Personen/Programmen/Fernzugriffen
Analyse und Realisierung eines IT-Sicherheitssystems für Unternehmen (ca. 2 Tage)
Grundlagen des Informationssicherheitsstandards nach ISO/IEC 27001:2022 sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (ca. 2 Tage)
Struktur und Umsetzung des Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4 und 200-4 (BCM) (ca. 1 Tag)
IT-Sicherheit im Unternehmen – Trainings und Sensibilisierung für Mitarbeiter:innen (ca. 1 Tag)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IT-Security-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Als IT-Sicherheitsbeauftragte:r kennst du die wesentlichen Aspekte und Anforderungen der IT-Sicherheit: Datensicherheit und -schutz, physische IT-Sicherheit, Kryptographie, Netzsicherheit, PKI, Computersicherheit und organisatorische Sicherheit. Du weißt, die relevanten Standards nach ISO/IEC 27001 und des IT-Grundschutzes nach BSI in der Praxis umzusetzen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.11.2024, zuletzt aktualisiert am 05.04.2025