Aufbaukurs 1 - SIMATIC S7-300

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
200 Stunden in 25 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Personen, die eine neue berufliche Perspektive im Metall- oder Elektrobereich suchen und  ihre teilweise vorhanden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten erweitern wollen.
Fachliche Voraussetzungen:
techn. Interesse & Verständnis
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2435-15 SPS-Technik, SPS-Programmierung

Inhalte

Das Seminar empfiehlt sich für Mitarbeiter aus den Bereichen Instandhaltung, Planung und Projektierung, die das Basisseminar S7-BASIS besucht haben, oder über ähnliche Kenntnisse verfügen (z. B. STEP 7).
Eine SPS, egal welche, kann man nicht losgelöst betrachten. Sie ist immer im Zusammenhang mit dem zu automa¬tisierenden Prozess zu sehen. Das ist ein Wechselspiel zwischen beiden. Für den Einen steht nun mehr die SPS und ihre Programmierung im Vordergrund, für den Anderen mehr der zu automatisierende Prozess. Im SIMATIC SZ-Aufbaukurs steht der Prozess im Vordergrund. Analogwertverarbeitung, Nutzung des erweiterten Operationsvorrates, Hardwarekonfiguration, Deklarieren von lokalen Variablen für Funktionen und Funktionsbau¬steine, Erstellung und Einsatz von Datenbausteinen sind einige der Inhalte dieses Seminars. Nach dem Aufbaukurs sind Sie in der Lage, Ihre automatisierungstechnischen Problemstellungen mittels SIMATIC S7 umzusetzen. Natür-lich dürfen Sie Ihre Aufgabenstellung gerne mitbringen. Freiräume, sie in das Seminar einzubauen, sind immer vorhanden.


Inhalte:
- Lineare Programmierung
- Strukturierte Programmierung
- Organisationsbaustein
- Datentypen
- Funktionsbaustein
- Datenbaustein
- Deklarieren von Variablen
- Systemfunktionen (SFC, SFB)
- Objektorientierte Programmierung
- Systemzeitfunktionen
- Die Norm DIN EN 61131-3
- Programmieren eines Ablaufes in S7-GRAPH

Das bfw - Unternehmen für Bildung bietet in Helle Mitte Umschulungen und Weiterbildungen im IT-Bereich - Fachinformatiker/in - Systemintegration, Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, IT-Systemelektroniker/in - und im kaufm. Bereich - Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte/-r - an.

bfw- Unternehmen für Bildung
Janusz-Korczak-STr. 24
12627 Berlin

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 04.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.12.2024