Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement

Nächster Termin:
02.06.2025
Kurs endet am:
13.06.2025
Gesamtdauer:
80 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 035/34/25
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Der Lehrgang richtet sich an alle, die KI im Projektmanagement einsetzen möchten, z. B. angehende und erfahrene Projektleitende sowie Fach- und Führungskräfte, die in Projekte involviert sind.
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0235-15 Projektmanagement

Inhalte

Der Kurs erläutert praxisnah die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement und stellt umfangreiche Tools vor, mit dem die Projektkommunikation und -koordination optimiert werden kann. Auch die Themen Changemanagement, Zukunftstrends sowie Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI werden behandelt.

Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement

Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement (ca. 2 Tage)
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Anwendungsgebiete von KI im Projektmanagement
Aktuelle Trends in der KI-Entwicklung für das Projektmanagement
Ethische Aspekte von KI im Geschäftskontext
Übersicht über KI-Tools für das Projektmanagement

Einsatzmöglichkeiten von KI im Projektmanagement (ca. 4 Tage)
Entwicklung neuer Projektideen
Ressourcenplanung und -optimierung 
Automatisierte Zeitplanung und Scheduling
Projektkommunikation und -koordination
Integration in agile Methoden
Analyse großer Datenmengen zur Identifizierung von Trends 
Risikomanagement, Risikoanalyse und -prognose 
Stakeholder-Analyse und -Management
Automatisierte Erstellung von Projektberichten und Dokumenten
Tipps und Tricks für effektives Prompt Engineering

Changemanagement und KI-Integration (ca. 1 Tag)
Strategien zur Einführung von KI im Projektmanagement
Umgang mit Widerständen und Ängsten
Entwicklung eines Change-Management-Plans

Zukunftstrends und Innovation (ca. 0,5 Tage)
Emerging Technologies im Projektmanagement
KI und Internet of Things (IoT) in Projekten
Zukunft des KI-gestützten Projektmanagements

Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI (ca. 0,5 Tage)
Datenschutz im Umgang mit KI
Urheberrechte bei der Nutzung von KI

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Du kennst die Einsatzmöglichkeiten von KI im Projektmanagement und kannst Ressourcen planen, die Kommunikation planen und Trends analysieren. Effektives Prompt Engineering ist dir vertraut.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025