FK2.246 - Fotografie im Diskurs: Roland Barthes - Die helle Kammer

Nächster Termin:
06.05.2025
Kurs endet am:
03.06.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Abendkurs einmal pro Woche
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
14
Preis:
59 € - Preis ermäßigt: 34,00 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Roland Barthes ist - neben Susan Sontag und Villem Flusser - einer der drei meist zitierten Denker, wenn es um Theorie und Geschichte der Fotografie geht. In “Die helle Kammer” versucht er, die Faszination, die für ihn von bestimmten Fotografien ausgeht, subjektiv und doch wissenschaftlich zu fassen. Ist es etwas, was man im Bild sehen und so als Fotograf/in bewusst “herstellen” kann?
Auf über 120 Seiten werden wir Zeuge seines sehr lebendigen inneren Denkprozesses, verstehen die Begriffe “Studium” und “Punctum”, die die Wirkung auf den Betrachter zu fassen versuchen und landen schließlich bei der Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart, die nach Barthes die Fotografie von allen anderen Künsten unterscheidet.
Der leidenschaftliche Text ist vergleichsweise leicht zu lesen. Im Gespräch darüber klären wir unser Verständnis und diskutieren, ob und wie der Text für unsere eigene fotografische Praxis Bedeutung hat.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025