Re4992-F - Bildungszeit: Chinesisch A1.1 (ohne oder mit geringen Vorkenntnissen)

Nächster Termin:
07.07.2025
Kurs endet am:
11.07.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
12
Preis:
135 € - Preis ermäßigt: 73,50 EUR
Förderung:
  • Bildungszeit 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Bildungsurlaub
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die chinesische Sprache (Mandarin) erscheint aufgrund ihrer Schriftzeichen und ihrer Töne zunächst schwierig. Dank der phonetischen Umschriften mit lateinischen Buchstaben wird der Einstieg aber einfach gestaltet. Im Kurs wird großen Wert auf den Erwerb von vier Sprachfertigkeiten gelegt, nämlich Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Zudem werden landeskundliche Themen Ihre Lernaktivitäten ergänzen.





Gleichzeitig werden wir auch die chinesischen Schriftzeichen, den Träger der Kultur, die Zivilisation und die Gedanken Chinas studieren.



Nach einer Woche Intensivkurs können Sie sich vorstellen, gegenseitig begrüßen, sich verabschieden, im Restaurant etwas Einfaches bestellen, und auch rund hundert chinesische Schriftzeichen schreiben.





Die Kursleiterin beabsichtigt auch, die letzte Lehreinheit der Kalligraphie, der Kunst des Schreibens, Atmens und Denkens zu widmen. Diese Ebene kann von einer Einführung in die chinesischen Sprache nicht fehlen! Es wird somit dadurch auch das Thema Work-Life Balance konkret am Erlernen der Sprache erfahrbar. Denn wir möchten Ihnen auch die Möglichkeit geben, eine ausgewogene Lernerfahrung zu machen und selber am Ende des Kurses ein Bild/Zeichen zu erstellen, das Sie an diese Erfahrung erinnert.





In diesem Kurs verbinden wir das Erlernen des chinesischen Alphabets mit der Kalligraphie. Weil Chinesisch zunächst als schwierig angesehen werden kann, kann die Annäherung durch die Schrift hilfreich sein, manche Vorurteile und Barrieren in Frage zu stellen. Hinter jedem Zeichen versteckt sich eine Welt, die Sie Termin per Termin kennenlernen werden. Insoweit ist der Weg durch die Schriftzeichen auch immer ein interkultureller Weg der Begegnung zwischen China und Deutschland.

Das Ziel dieses Bildungszeit-Kurses ist es, Ihnen eine allgemeine Vorstellung von der chinesischen Sprache und Kultur zu vermitteln. Vielleicht sind Sie danach motiviert, weiter Chinesisch zu lernen und mehr über die Kultur zu entdecken?

Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes – BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin angestellt sind und die o.g. Kenntnisse beruflich benötigen.

Der Kurs kann auch von Personen besucht werden, die keine Anerkennung der Bildungszeit anstreben.

Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. 
Pro Person fallen zusätzlich Kosten in Höhe von 7,- € für Reispapier und Tinte für Kalligraphie-Übungen an, die an die Kursleitung entrichtet werden müssen. Bitte passend mitbringen!

Zur Kursleitung:
Ich heiße Shan Heinsohn-Wang und bin chinesische Muttersprachlehrerin. Ich habe in China und in der Schweiz ein Sinologie-Master-Studium abgelegt und absolviere zurzeit ein weiteres Lehramtsstudium an der FU Berlin. Dank meiner dreizehnjährigen Unterrichterfahrung in der Erwachsenenbildungseinrichtung IFAGE in Genf, einer Tätigkeit im Internationalen Arbeitsamt (IAA) am Sitz der Vereinten Nationen in Genf und im Internationalen Konferenzzentrum Genf (CICG), sowie dank einer dreijährigen Berufserfahrung an zwei öffentlichen Berliner Schulen und in einer Berliner VHS habe ich ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden entwickelt und bin daher in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrmethoden anzuwenden, um die Motivation und den Enthusiasmus der Teilnehmenden beim Erlernen der chinesischen Sprache zu fördern. Lernen und Lehren sind meine Leidenschaft. Ich schätze sehr das Präsenz-Lernen und die direkte Kommunikation, insbesondere bei einer sehr weit entfernt anmutenden Fremdsprache wie Chinesisch. Außerdem habe ich mich immer dafür eingesetzt, das gegenseitige Verständnis zwischen der chinesischen und der westlichen Kultur durch sprachlichen und kulturellen Austausch zu

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 22.04.2025