- Nächster Termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten, die beginnen, mit dem Internet zu arbeiten, oder ihre Kenntnisse durch einen Workshop auffrischen möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- k. A.
- Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop, Lautsprecher oder Kopfhörer, ggf. Webcam und Mikrofon
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0240-15-15 Online-Marketing
Inhalte
Funktionieren Texte im Web tatsächlich anders als in Printmedien? Welche Formen von Online-Texten gibt es? Und was genau ist beim Schreiben zu beachten? Ist es wahr, dass Geschichten fürs Web kürzer sein müssen?
Das Seminar widmet sich sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen dem grundlegenden Baustein des Online-Journalismus: dem Text. Denn auch wenn der Anteil an anderen multimedialen Formaten zunimmt, besteht ein Großteil der Informationen im Internet aus geschriebenem Wort.
In zwei Modulen à 4 Stunden an aufeinander folgenden Tagen beschäftigen wir uns in der Online-Weiterbildung mit grundlegenden Techniken: Wie schreibt man Überschriften und Vorspänne für Web-Artikel und wie setzt man Links? Wie optimiert man seine Texte für Suchmaschinen wie Google? Wie betitelt man Bildstrecken und stellt Online-Videos vor? Wie schreibt man für Web 2.0-Dienste wie Soziale Netzwerke und Twitter und wie nutzt man diese Angebote für Recherche und (Selbst-) Marketing?
Per Videokonferenz sind Sie mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit der Dozentin verbunden.
Modul 1 (Tag 1):
. Kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden
. Texte im Netz: Nutzerforschung, Usability, Schreibstil (Überblick)
. Übung: Text umschreiben
. Besprechung
. Schreiben für Suchmaschinen
Modul 2 (Tag 2):
. Kurztexte: Überschrift, Vorspann,
. Übung: Überschrift und Vorspann schreiben
. Texten für Social Media, Zielgruppenansprache
. Übung: Social Media
. Offene Fragen, ggf. konkrete Fragen zu Projekten der Teilnehmenden
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.02.2025, zuletzt aktualisiert am 20.02.2025