- Nächster Termin:
- 11.10.2025
- Kurs endet am:
- 11.10.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Unsere Stadtführung beginnt am Nordbahnhof, der zur Zeit der Teilung Berlins einer der Geisterbahnhöfe war. Unser Weg führt auf dem ehemaligen Grenzsicherungsstreifen entlang der Bernauer Straße über das heutige Ausstellungsgelände der Gedenkstätte Berliner Mauer. Hier, wo Mitte, Prenzlauer Berg und Wedding aufeinandertreffen, verlief einst die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Auf unserem Rundgang begegnen wir einerseits den Auswirkungen, die der Mauerbau auf die Stadt und insbesondere auf das persönliche Leben der Bewohner:innen dieser Straße hatte, andererseits aber auch dem Konflikt zwischen Abriss und Erhalt der Berliner Mauer nach dem Mauerfall.
Weitere Informationen: Porträt der Kursleiterin Serena Fellwock
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.03.2025, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025