- Next Date:
- 09.05.2025 - freitags 14:00 - 19:00 Uhr und samstags 9:00 - 16:00 Uhr
- Course ends on:
- 10.05.2025
- Total Duration:
- 10 Stunden in 2 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- keine Angaben
- max. Participants:
- 18
- Price:
- €320 - Für Psycholog*innen und Ärzt*innen in psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung sowie Studierende gilt ein reduzierter Tarif in Höhe von 160 EUR (bitte mit Nachweis).
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- psychotherapeutisch und beraterisch tätige Berufsgruppen wie Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Hebammen u. a., Psycholog*innen und Ärzt*innen in psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung
- Professional Requirements:
- Erfahrung in psychotherapeutischen und beraterischen Berufen
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
(Lebens-)Krisen PAARweise meistern: Außenbeziehung und Nicht-Monogamie - PAARweiser Umgang mit der Sehnsucht nach dem Fremden
Viele Paare geraten im Verlauf ihrer Beziehung irgendwann in die Lage, das Spannungsfeld zwischen der Sehnsucht nach dem Neuen und dem Bedürfnis nach Stabilität nicht mehr gut balancieren zu können. In diesem Kontext gewinnen nicht-monogame Lebensmodelle wie offene Beziehungen und Polyamorie zunehmend an Bedeutung. Der Trend zum "einvernehmlichen Fremdgehen" beschränkt sich nicht länger auf die queere Community. Er findet in der pluralen, postmodernen Gesellschaft ein breites Interesse, insbesondere unter jüngeren Menschen. Im Kontext von Beratung und Therapie ist die Frage "Sollen wir unsere Beziehung öffnen?" vermehrt zu hören, auch werden dort immer mehr Menschen in nicht-monogamen Beziehungsmodellen vorstellig.
Was ihre Erfolgschancen angeht, wird die "konsensuelle Nicht-Monogamie" (KNM) nach wie vor kontrovers diskutiert. Beratungsfachkräfte stehen somit vor der Herausforderung, eine fundierte eigene Haltung zu KNM zu entwickeln, um ihre Adressat*innen adäquat begleiten zu können. Hierfür bietet das Seminar eine wertvolle Orientierungshilfe, indem es eine nicht-polarisierende Plattform zur Reflexion über die vielfältigen Aspekte von KNM im Beratungssetting schafft. Zu letzteren zählen (a) der Umgang mit der Sehnsucht nach dem Fremden, Außenbeziehungen und Affären im Beratungskontext, (b) Chancen und Risiken nicht-monogamer Beziehungsmodelle, (c) Herausforderungen im Übergang in eine KNM Beziehung (d) Beratungsanlässe im Alltag nicht-monogamer Beziehungen. Die Teilnehmenden erhalten einen differenzierten, wissenschaftlich fundierten Input, die Möglichkeit zum Austausch über Praxisbeispiele und Anwendungsfragen sowie Gelegenheit zur persönlichen Reflexion.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 14.03.2024, last updated on 05.12.2024