Alexianer IFW - Zusatzqualifikation zum/zur Deeskalationstrainer/in - Konflikte, Aggession u. Gewalt

Next Date:
10.11.2025 - 9.00 - 16.30 Uhr
Course ends on:
11.03.2026
Total Duration:
96 Stunden in 12 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
10
max. Participants:
16
Price:
€3,000
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • CME-Punkte werden nur bei Bedarf beantragt, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben.
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiter*innen in Einrichtungen gesundheitlicher und sozialer Versorgung, die als Deeskalationstrainer*in tätig werden wollen
Professional Requirements:
siehe Zielgruppe
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Konflikte, Aggressionen und Gewalt gehören zum Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter:innen sozialer Einrichtungen. In solchen Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die Lage richtig einschätzen können und handlungsfähig bleiben.

Die Erfahrung zeigt, dass ein einmaliges Deeskalationstraining für die Mitarbeitenden einer Einrichtung eine gute Grundlage für die Bewältigung der durch Aggressionspotentiale entstehenden Probleme schafft. Das dort erworbene Wissen und Können bedarf jedoch immer wieder der Auffrischung, um nachhaltig verankert zu bleiben. Es ist aus diesem und aus vielen anderen Gründen sinnvoll, wenn Einrichtungen eigene Mitarbeitende für die vielfältigen Aufgaben im Bereich von Deeskalation und Gewaltprävention qualifizieren. Dies ermöglicht es zudem, die Erfordernisse im Bereich von Deeskalation und Gewaltprävention mit den Gegebenheiten der eigenen Organisation abzustimmen.

Inhalt
Fachwissen und Fertigkeiten: Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt in Einrichtungen gesundheitlicher und sozialer Versorgung
Kommunikation: Das Anleiten von Gruppen
Krisenintervention
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen: Die sichere Institution
Nachbereitung von Zwischenfällen
Tätigkeitsprofil: Der Deeskalationstrainer / Die Deeskalationstrainerin in Einrichtungen gesundheitlicher und sozialer Versorgung

Nutzen
Die Teilnehmenden
können in ihren Einrichtungen Deeskalationstrainings durchführen.
können neue Mitarbeitende in die organisatorischen Rahmenbedingungen ihrer Einrichtung bezüglich der Durchführung von Zwangsmaßnahmen und gewaltgeprägter Zwischenfälle einweisen.
kennen rechtliche Rahmenbedingungen zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen.
können Mitarbeitende in Bezug auf präventive Maßnahmen kollegial beraten.
können Auffanggespräche nach Übergriffen führen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 13.04.2024, last updated on 04.02.2025