- Next Date:
- 21.05.2025 - 09.00 bis 12.45 Uhr
- Course ends on:
- 21.05.2025
- Total Duration:
- 3 Stunden in 1 Tag
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- E-Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 30
- Price:
- €474.81
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Teilnahme-Zertifikat
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
- Professional Requirements:
- keine
- Technical Requirements:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Rechtliche Rahmenbedingungen | Netzanschluss | Betreiberpflichten | Finanzielle Förderung | Eigenstromversorgung | Belieferung von Dritten
Aufgrund der Auflagen der Bundesregierung zum Klimaschutz und der aktuellen Energiekrise geraten immer mehr Auftraggeber von öffentlichen Bauvorhaben unter Handlungsdruck. Gebäude müssen energiesparend und klimaschonend umgesetzt werden.
In diesem Halbtagesseminar lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebs von Solaranlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz kennen. Danach erläutert die Referentin die Voraussetzungen und Höhe von möglichen Förderungen. Anschließend thematisiert sie Aspekte und Pflichten bei der Eigenstromversorgung und der Belieferung von Dritten.
Während und im Nachgang des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.
Inhaltsübersicht:
Rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs von Solaranlagen nach dem Erneuerbare-EnergienGesetz
Netzanschluss und Kostentragung, Betreiberpflichten
Finanzielle Förderung der Überschusseinspeisung nach EEG
Fördersystematik, Fördervoraussetzungen und - höhe
Aspekte der Eigenstromversorgung
Einsparung von Strompreisbestandteilen, stromsteuerrechtliche Pflichten, Versorgung weiterer
Liegenschaften über das öffentliche Netz
Möglichkeiten der Belieferung von Dritten (z.B. Mietern) in öffentlichen Liegenschaften
Referentin:
Dr. Manuela Herms
Rechtsanwältin und Gründungsgesellschafterin
prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 02.07.2024, last updated on 15.01.2025