- Next Date:
- Termin auf Anfrage
- Total Duration:
- 35 Stunden
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 6
- max. Participants:
- 20
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- BAföG
- Bildungsgutschein
- Bildungszeit
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Ausbildung: Jugendliche und Erwachsene, Ausbildungssuchende, Umschüler, Studenten, AZAV FB4, Arbeitslose, Sonstige Interessenten
- Professional Requirements:
- http://wave-akademie.de/wp-content/uploads/PDF-Dokumente/PDF-Allgemein/WA-Voraussetzung-Ausbildung.pdf
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Das Seminar widmet sich vorrangig vier Aspekten der Bildgestaltung:
1)Die Bildende Kunst wird als große Inspirationsquelle für die filmische Bildgestaltung erfahrbar gemacht. Bei einer Exkursion in die Gemäldegalerie und ins Berliner Kupferstichkabinett werden die Student*innen vom Dozenten, der auch Kunsthistoriker ist, zur Bildbetrachtung und Bildbeschreibung ermuntert. In der Bildbeschreibung werden wesentliche Elemente der Bildgestaltung zugänglich: z.B. die Komposition, der Umgang mit Farbe (u.a. Ittens Kontrastlehre und die vier Modi der Italienischen Malerei), Bewegung im Bild und das grundlegend wichtige ästhetische Prinzip von "Figur und Grund". Theoretische Begriffe wie "mimesis", Diegese und Extradiegese werden verständlich gemacht.
2)Anhand von ästhetisch außergewöhnlichen Filmen wird gezeigt, dass Prinzipien der Bildenden Kunst im Film angewandt und auch auf ihn übertragbar sind: so z.B. die Geschlossenheit der Form, die Macht der Bilder (im Sinne von metaphorischem Erzählen) und das Prinzip von "Form follows function". Bei jedem Bild, das wir machen, müssen wir uns fragen, was es erzählen soll.
3)Die beiden letzten Seminarteile sind praxis-orientierter und auf die eigene Filmarbeit zugeschnitten. Im Sinne des "form follows function"-Ansatzes wird zunächst über Einstellungsgrößen und -Formen gesprochen und die psychologische Wirkung der jeweiligen Entscheidung diskutiert.
4)Der letzte Teil streift den Lichteinsatz und Lichtansätze, die mise-en-scene (das Arrangieren aller Elemente des Bildes vor der Kamera) und die Notation und Präsentation von Bildideen in der Shotlist und im Storyboard.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 29.11.2024, last updated on 29.11.2024