- Next Date:
- 26.04.2025
- Course ends on:
- 26.04.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 15
- Price:
- €5.80 - Preis ermäßigt: 4,40 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Das Regenrückhaltebecken in der Lilienthalstraße, welches noch heute dem stillgelegten Tempelhofer Flughafen dient, war über 80 Jahre für die Öffentlichkeit gesperrt. Bereits in den frühen 1930er Jahren wurde das Gelände angelegt, damals noch als Versickerungswiese. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der US-Armee betoniert. Aktuell gibt es wieder Bestrebungen, das Regenrückhaltebecken zu entsiegeln.
Doch was bedeutet es, eine Betonschicht zu öffnen, in deren Fragmenten nicht nur sinnbildlich die Geschichte steckt? Dieser und weiteren Fragen, an die Geschichte und somit auch an die Gegenwart und Zukunft, an den Ort und auch an das Projekt "Floating University", welches seit 2018 zusammen mit Wasser, Algen, Tieren und Pflanzen koexistiert, wird an diesem Termin nachgegangen. Was bedeutet es, sich Orte in der Stadt in Solidarität mit der Geschichte anzueignen?
Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Platzzahl.
Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen.
In Kooperation mit Floating e.V.
Treffpunkt: Am Tor des Floating e.V.
Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 22.04.2025