- Next Date:
- 25.04.2025
- Course ends on:
- 25.04.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 6
- max. Participants:
- 10
- Price:
- €15.40 - Preis ermäßigt: 9,80 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Nicht nur im Herbst, sondern auch im Frühjahr gibt es Pilze und darunter ein paar spezielle Speisepilze. In diesem Kurs lernen Sie, welche verschiedenen Arten von Morcheln es gibt, wo sie vorkommen und wie man sie von der giftigen "Frühjahrslorchel" unterscheidet. Sie lernen auch den "Mairitterling" (oder "Georgsritterling" genannt) kennen und die Abgrenzung zum klassischen giftigen Doppelgänger den "Ziegelroten Risspilz".
In der Umgebung der VHS lernen Sie den Bodenwert anhand von Zeigerpflanzen zu lesen, um dadurch gezielt diese Pilze zu suchen. Wenn das Wetter mitspielt, wird es auch frisches Anschauungsmaterial für die Übung der Bestimmung geben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs keine Exkursion zum Sammeln von Pilzen ist, sondern eine theoretische Einführung ins Thema.
Information zur Kursleiterin: Tamara Pilz-Hunter ist Pilzsachverständige BUND, Sprecherin des Arbeitskreis BUND, Pilzberaterin und Seminarleiterin, Mitglied im Pilzverein Pilzkundliche Arbeitsgmeinschaft Berlin-Brandenburg und der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 14.04.2025