- Next Date:
- Kurs läuft, erneuter Start November 2025 geplant
- Total Duration:
- 820 Stunden in 5 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 8
- max. Participants:
- 12
- Price:
- €9,660.90 - incl. 19 % MwSt. 1.542,50 EUR (mit Lehrmaterial und IHK-Gebühren - 570,00 EUR IHK Berlin/2025)
- Funding:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- BAföG
- Qualifizierungschancengesetz
- Type of Qualification:
- Kammerprüfung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- Meister / Meisterin für Schutz und Sicherheit
- Certifications of the Course:
- DIN ISO 9001:2015, BDSW zertifizierte Sicherheitsfachschule
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- siehe unter Beschreibung
- Professional Requirements:
- siehe unter Beschreibung
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- C 3015-10 Wach- und Sicherheitsdienste - allgemein
Contents
Berufliche Weiterbildung durch Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum/zur "Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit", der Weg zur Führungskraft mit Perspektive im Werk- und Objektschutz, Personenschutz, Brandschutz, Veranstaltungsschutz u.a. Einsatzbereichen. Diese Weiterbildung ist DIN-zertifiziert und führt zu einem vollwertigen Berufsabschluss mit IHK-Meisterprüfung.
Unser Kurs führt in nur 5 Monaten intensive Weiterbildung zur Prüfung bei der IHK als "Meister / Meisterin für Schutz und Sicherheit" und damit auch zur Vermittlung als Fach- oder Führungskraft oder zum soliden Start in die Selbständigkeit.
Diese berufliche Weiterbildung ist vorgesehen für
- Erfahrene Sicherheitsfachkräfte vor allem aus dem Werk- und Objektschutz, die sich für Fach- und Führungsaufgaben weiter qualifizieren möchten und
- Beschäftigte in Unternehmen aus den betrieblichen Bereichen Schutz und Sicherheit, die eine Weiterentwicklung in Fach- und Führungsaufgaben anstreben.
Sie ist damit auch besonders geeignet für langjährig im Sicherheitsgewerbe Tätige, die eine Weiterentwicklung anstreben.
Prüfungszulassungsvoraussetzung für die "Grundlegende Qualifikation" sind
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
5. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft.
Prüfungszulassungsvoraussetzung für die "Handlungsspezifische Qualifikation" sind
1. das Ablegen des Prüfungsteils Grundlegende Qualifikationen, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. ein weiteres Jahr Berufspraxis und
3. Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO).
Zulassung / Förderung
Möglich sind Förderung mit Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG), durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), über das Qualifizierungschancengesetz, über die DRV.
Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können einkommens- und vermögensabhängig in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren gefördert werden, maximal bis 15.000 Euro. 50 Prozent der Förderung können als Zuschuss gewährt werden, der Rest über ein zinsgünstiges Bankdarlehen der KfW bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen.
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder entsprechende Kenntnisse
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft und
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Mindestalter: 21 Jahre
- körperliche Eignung.
Im Mittelpunkt steht die schrittweise Vorbereitung der zwei Prüfungsteile. Dies erfolgt themengebunden und unter Nutzung prüfungsrelevanter Fachliteratur, die Sie ausgehändigt bekommen.
Der Vorbereitungsteil "Grundlegende Qualifikationen" umfasst folgende Themenbereiche:
a. Rechtsbewusstes Handeln (mit arbeits-, sozial-, umwelt- und wirtschaftsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen)
b. Betriebswirtschaftliches Handeln (mit betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationsentwicklung, Entgeltfindung, Kostenrechnung und Kalkulation)
c. Zusammenarbeit im Betrieb (mit Führungsmethoden, Förderung von Kommunikation und Kooperation, Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme)
Der Vorbereitungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" umfasst folgende Themenbereiche:
a. Schutz- und Sicherheitstechnik (mit bauliche und mechanische, elektronische sowie spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, Kommunikations- und Informationstechnik)
b. Organisation (mit Kostenwesen, Methoden der Planung und Kommunikation, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Recht)
c. Führung und Personal (mit Personalführung und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement)
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 16.02.2025, last updated on 15.02.2025