Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden - Barrierefreikonzepte und rechtlicher Kontext
- Next Date:
- 04.09.2025 - 9 bis 17 Uhr
- Course ends on:
- 04.09.2025
- Total Duration:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- E-Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 30
- Price:
- €565.25
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine
- Technical Requirements:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Was bedeutet »Barrierefreies Bauen« und was ist ein »Barrierefrei-Konzept«? Was ist rechtlich relevant? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche bautechnischen Notwendigkeiten ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage? Neben der bauordnungsrechtlichen Einordnung des Begriffs "Barrierefreiheit" werden die bautechnischen Parameter und Rahmenbedingungen zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes erläutert.
Seminarziel ist, eine Übersicht zur Anwendung der Norm DIN 18040-1 zu erhalten und insbesondere die geänderten technischen Einflussgrößen der Norm sowie die daraus folgenden Veränderungen im "Barrierefreien Bauen" kennenzulernen. Des Weiteren werden die rechtlichen Bezüge, die aufgrund der anstehenden Novellierung in der Bewertung und Beurteilung von barrierefreien Gebäuden entstehen, erläutert. Dies und mehr wird den Teilnehmenden der Veranstaltung an praktischen Beispielen veranschaulicht.
Während und im Anschluss des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragestellungen aus dem Arbeitsgebiet der Teilnehmenden geben.
Inhaltsübersicht:
Mindeststandards zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes
Unterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten
Bauordnungsrechtliche Einordnung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen
Anwendungsbereiche und -besonderheiten der DIN 18040-1
Berücksichtigung der Aspekte des Arbeitsstättenrechts (ASR V3a.2)
Novellierung der DIN 18040-1
Begriff der Barrierefreiheit/Unterschiede im Begriffsverständnis der Landes-BauO/der ASR/
der Planungsvereinbarung
Definition "öffentlich zugängliche Gebäude"
Rechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit/Regelungsinhalte der Landes-BauO(en)/VV
Technische Baubestimmungen
Voraussetzungen für die Zulassung von Abweichungen
Unterschiede Neu- und Umbau
Referenten:
Lutz Engelhardt
Architekt und Dipl.-Ing. (FH)
Sachverständiger, Fachbuchautor, Referent & Trainer
ENGELHARDT Barrierefreies Bauen
Nick Kockler
Rechtsanwalt
Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.03.2025, last updated on 18.03.2025