Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden - Barrierefreikonzepte und rechtlicher Kontext

Следующая дата:
04.09.2025 - 9 bis 17 Uhr
Курс заканчивается:
04.09.2025
Общая продолжительность:
7 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
30
Цена:
565,25 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Was bedeutet »Barrierefreies Bauen« und was ist ein »Barrierefrei-Konzept«? Was ist rechtlich relevant? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche bautechnischen Notwendigkeiten ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage? Neben der bauordnungsrechtlichen Einordnung des Begriffs "Barrierefreiheit" werden die bautechnischen Parameter und Rahmenbedingungen zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes erläutert.
Seminarziel ist, eine Übersicht zur Anwendung der Norm DIN 18040-1 zu erhalten und insbesondere die geänderten technischen Einflussgrößen der Norm sowie die daraus folgenden Veränderungen im "Barrierefreien Bauen" kennenzulernen. Des Weiteren werden die rechtlichen Bezüge, die aufgrund der anstehenden Novellierung in der Bewertung und Beurteilung von barrierefreien Gebäuden entstehen, erläutert. Dies und mehr wird den Teilnehmenden der Veranstaltung an praktischen Beispielen veranschaulicht.
Während und im Anschluss des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragestellungen aus dem Arbeitsgebiet der Teilnehmenden geben.

Inhaltsübersicht:

Mindeststandards zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes
Unterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten
Bauordnungsrechtliche Einordnung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen
Anwendungsbereiche und -besonderheiten der DIN 18040-1
Berücksichtigung der Aspekte des Arbeitsstättenrechts (ASR V3a.2)
Novellierung der DIN 18040-1
Begriff der Barrierefreiheit/Unterschiede im Begriffsverständnis der Landes-BauO/der ASR/
der Planungsvereinbarung
Definition "öffentlich zugängliche Gebäude"
Rechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit/Regelungsinhalte der Landes-BauO(en)/VV
Technische Baubestimmungen
Voraussetzungen für die Zulassung von Abweichungen
Unterschiede Neu- und Umbau

Referenten:

Lutz Engelhardt
Architekt und Dipl.-Ing. (FH)
Sachverständiger, Fachbuchautor, Referent & Trainer
ENGELHARDT Barrierefreies Bauen

Nick Kockler
Rechtsanwalt
Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 18.03.2025, последнее обновление на 18.03.2025