Qualifizierung im Sicherheitsbereich (IHK) - Objektschutz und Bewachung (Cottbus)

Prochain date:
22.04.2025
Le cours se termine le:
13.06.2025
Durée totale:
400 Stunden in 40 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Blended Learning 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
3
Participants max.:
25
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die den Einstieg in das private Sicherheitsgewerbe suchen. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet.
Connaissances spécialisées:
Ein sicherer Umgang mit dem PC und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs. Zwingend erforderlich ist ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Im Bewachungsgewerbe sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten erheblich gestiegen.
In diesem Kurs werden Sie auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung vorbereitet. Nach erfolgreich abgelegter Sachkundeprüfung vor der zuständigen IHK verfügen Sie über die idealen Voraussetzungen für den Einstieg in das Bewachungsgewerbe.

Inhalt der Weiterbildung:

Recht und Ordnung
Gewerberecht
Datenschutz
BGB (Bürgerliches Recht)
STGB (Straf und Verfahrensrecht)
Waffenrecht (Umgang mit Verteidigungswaffen)
Unfallverhütung
Umgang mit Menschen
Sicherheitstechnik

Abschluss mit der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor der IHK

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 11.01.2020, dernière mise à jour le 19.02.2025