Qualifizierung im Sicherheitsbereich (IHK) - Objektschutz und Bewachung (Cottbus)

Następny termin:
22.04.2025
Oferta wygasa w dniu:
13.06.2025
Łączny czas trwania:
400 Stunden in 40 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Blended Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
3
Maks. ilość uczestników:
25
Cena:
keine Angaben
Finansowanie:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
Rodzaj dyplomu:
Kammerprüfung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die den Einstieg in das private Sicherheitsgewerbe suchen. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet.
Wymagania specjalistyczne:
Ein sicherer Umgang mit dem PC und die Beherrschung der deutschen Sprache (B2) sind Grundvoraussetzung für diesen Kurs. Zwingend erforderlich ist ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung.
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Im Bewachungsgewerbe sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten erheblich gestiegen.
In diesem Kurs werden Sie auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung vorbereitet. Nach erfolgreich abgelegter Sachkundeprüfung vor der zuständigen IHK verfügen Sie über die idealen Voraussetzungen für den Einstieg in das Bewachungsgewerbe.

Inhalt der Weiterbildung:

Recht und Ordnung
Gewerberecht
Datenschutz
BGB (Bürgerliches Recht)
STGB (Straf und Verfahrensrecht)
Waffenrecht (Umgang mit Verteidigungswaffen)
Unfallverhütung
Umgang mit Menschen
Sicherheitstechnik

Abschluss mit der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor der IHK

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 11.01.2020, Ostatnia aktualizacja 19.02.2025