- Prochain date:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Durée totale:
- 50 Stunden
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- E-Learning
- Temps d'exécution:
- Teilzeitveranstaltung
- Participants min.:
- 4
- Participants max.:
- 15
- Prix:
- keine Angaben
- Opportunité de financement:
- EU/Bund/Land
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Ja
- Désignation de diplôme:
- Geprüfter Lichtexperte (LiTG) / European Lighting Expert (ELE)
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- ArchitektInnen, RepräsentantInnen aus Kommunen, BetreiberInnen von Außenbeleuchtung, IngenieurInnen, Elektrofachplanende, Vertriebsmitarbeitende aus der Lichtindustrie
- Connaissances spécialisées:
- keine formalen Voraussetzungen, Grundkenntnisse in Licht und Beleuchtung erleichtern das Verständnis
- Connaissances techniques:
- eigener PC mit Kamera und Mikrofon
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
2015 legte die LiTG ihr Weiterbildungs- und Prüfungsprogramm mit dem Abschluss »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)« auf. Die modular aufgebaute, praxisorientierte Fortbildung schließt die Lücke zur klassischen Hochschulausbildung. Die bestandene Prüfung zum »Geprüften Lichtexperten (LiTG)« erlaubt dem Absolventen die Registrierung als »European Lighting Expert (ELE)« und das Tragen des Titels ELE.
Das LiTG-Weiterbildungsprogramm basiert auf dem von den Licht- (technischen) Gesellschaften Deutschlands (LiTG), der Niederlande (NSVV), Österreichs (LTG) und der Schweiz (SLG) abgestimmten Bildungsstandard »European Lighting Expert (ELE)«, dem sich weitere europäische Licht-Gesellschaften (Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Slowenien, Ungarn) anschließen wollen. Damit unterstreichen diese Gesellschaften ihre Überzeugung, dass Licht und Beleuchtung als Gegenstand einer umfassenden, qualifizierten Planung anzusehen sind. Ziel des ELE-Kooperationsprojekts ist es, eine Vergleichbarkeit der Qualifikationen im Bereich Licht und Beleuchtung in Europa zu schaffen.
Der ELE-Standard bildet u.a. die Normen DIN 67517 und DIN 67518 zur Qualifikation zum Lichttechniker ab. Die LiTG-Weiterbildung aus theoretischen Teilen und praktischen Übungen verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und ergänzt die Lernziele des ELE um Grundlagen zur Lichtgestaltung.
Das Durchlaufen des Weiterbildungsprogramms ist nicht Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung.
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf, müssen also nicht in einer bestimmten Reihenfolge besucht werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Bei Vorkenntnissen in bestimmten Bereichen können Seminare ausgelassen werden.
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Seminaren:
1. Sehen & Messen
2. Lampen & Leuchten
3. Praxis-Wochenende
Außenbeleuchtung
4. Technik & Vorschriften + Praxisabend
5. Planung & Gestaltung
6. Lichtberechnung für Einsteiger:innen
7. Betrieb & Sanierung
8. Lichtsteuerung
Innenbeleuchtung
4. Kriterien, Normen & Arbeitsschutz
5. Planung & Gestaltung
6. Nichtvisuelle Wirkungen des Lichts
7. Lichtberechnung für Einsteiger:innen
8. Betrieb, Wartung & Sanierung
9. Lichtsteuerung
Über aktuelle Termine informiert die Veranstaltungswebseite: https://www.litg.de/Licht-Lernen/Weiterbildung.html
Die Kosten für eine Prüfung in einem Teilbereich (Innen- oder Außenbeleuchtung) liegen 1400 EUR bzw. 1250 EUR für LiTG-Mitglieder + Partner.
Die Weiterbildung im europäischen Kontext ist deutschlandweit einzigartig. Verschiedene Bundesländer fördern die Teilnahme mit Zuschüssen in unterschiedlicher Höhe. Ansprechpartner in den einzelnen Bundesländern: http://www.esf.de/portal/DE/Ueber-den-ESF/ESF-Kontaktstellen/inhalt.html
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 19.07.2023, dernière mise à jour le 23.05.2024