- Prochain date:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Durée totale:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 8
- Participants max.:
- 20
- Prix:
- keine Angaben
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- Teilnahmezertifikat
- Certifications du cours:
- Nicht zertifiziert
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- Geschäftsführung, Laborleitung sowie Qualitätsmanagementbeauftragte und andere MitarbeiterInnen aus Laboratorien.
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Vorstellung von Theorie und Praxis (inklusive Gruppenarbeiten)
Inhalte:
Was ist ein Risiko?
- Begriffe
- Risikobasierter Ansatz
- Eckpunkte nach DIN EN ISO 9001:2015
- Risikobetrachtung in der DIN EN ISO/IEC 17025 und weitere laborrelevante
Normen
Risiken und Chancen
- Ablauf
- Identifikation
- Risikoklassen
- Analyse und Bewertungen
- Weitere Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Beispiele aus der Praxis
- Abgrenzung zu anderen Risikobetrachtungen
Rollen und Aufgaben
- Regelungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Personelle Aspekte
- Einflussfaktoren
Gruppenarbeit
- Risikobetrachtungen zu Unparteilichkeit, Managementzielen und Laborprozesse
- Identifikation, Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken
Ziele:
Im Jahr 2018 ist die revidierte Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025 veröffentlicht worden. Erstmalig wurden die Laboratorien in dieser Norm mit dem Thema "Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Kap. 8.5)" konfrontiert.
Die DIN EN ISO/IEC 17025 gibt z.B. bei den Anforderungen an die Unparteilichkeit und den Umgang mit nichtkonformen Arbeiten vor, dass eine Risikobewertung durchgeführt werden muss. Aber das Thema Ermittlung von Risiken und Chancen dauerhaft nur allein auf diese Anforderungspunkte auszurichten wäre nicht i.S. der Norm und der BegutachterInnen der DAkkS.
Eine Reihe von Laborverantwortlichen fragen sich, zu welchen Aspekten/Themen könnten und sollten weitere Analysen von Risiken und Chancen erfolgen? Ferner werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, wie diese Analysen durchgeführt und dargestellt werden sollen. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir Ihnen genau zu diesen Fragen Wege und Beispiele aufzeigen und zusammen mit Ihnen im Rahmen von Gruppenarbeiten neue Ideen für mögliche Risiken und Chancen generieren.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 29.02.2024, dernière mise à jour le 17.02.2025