- Następny termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Łączny czas trwania:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 8
- Maks. ilość uczestników:
- 20
- Cena:
- keine Angaben
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Teilnahmezertifikat
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje
- Grupy docelowe:
- Geschäftsführung, Laborleitung sowie Qualitätsmanagementbeauftragte und andere MitarbeiterInnen aus Laboratorien.
- Wymagania specjalistyczne:
- keine Angaben
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Vorstellung von Theorie und Praxis (inklusive Gruppenarbeiten)
Inhalte:
Was ist ein Risiko?
- Begriffe
- Risikobasierter Ansatz
- Eckpunkte nach DIN EN ISO 9001:2015
- Risikobetrachtung in der DIN EN ISO/IEC 17025 und weitere laborrelevante
Normen
Risiken und Chancen
- Ablauf
- Identifikation
- Risikoklassen
- Analyse und Bewertungen
- Weitere Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Beispiele aus der Praxis
- Abgrenzung zu anderen Risikobetrachtungen
Rollen und Aufgaben
- Regelungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Personelle Aspekte
- Einflussfaktoren
Gruppenarbeit
- Risikobetrachtungen zu Unparteilichkeit, Managementzielen und Laborprozesse
- Identifikation, Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken
Ziele:
Im Jahr 2018 ist die revidierte Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025 veröffentlicht worden. Erstmalig wurden die Laboratorien in dieser Norm mit dem Thema "Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Kap. 8.5)" konfrontiert.
Die DIN EN ISO/IEC 17025 gibt z.B. bei den Anforderungen an die Unparteilichkeit und den Umgang mit nichtkonformen Arbeiten vor, dass eine Risikobewertung durchgeführt werden muss. Aber das Thema Ermittlung von Risiken und Chancen dauerhaft nur allein auf diese Anforderungspunkte auszurichten wäre nicht i.S. der Norm und der BegutachterInnen der DAkkS.
Eine Reihe von Laborverantwortlichen fragen sich, zu welchen Aspekten/Themen könnten und sollten weitere Analysen von Risiken und Chancen erfolgen? Ferner werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, wie diese Analysen durchgeführt und dargestellt werden sollen. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir Ihnen genau zu diesen Fragen Wege und Beispiele aufzeigen und zusammen mit Ihnen im Rahmen von Gruppenarbeiten neue Ideen für mögliche Risiken und Chancen generieren.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 29.02.2024, Ostatnia aktualizacja 17.02.2025