- Następny termin:
- 24.09.2025 - 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Oferta wygasa w dniu:
- 25.09.2025
- Łączny czas trwania:
- 18 Stunden in 2 Tage
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 10
- Maks. ilość uczestników:
- 18
- Cena:
- 820 € - steuerbefreit
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Fortbildung
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz
- Wymagania specjalistyczne:
- Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Fortbildung nach §§ 4, 5 AbfAEV und § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV
Sie kennen Ihre Pflichten zur Erfüllung Ihrer Aufgabe als Abfallbeauftragter und haben das notwendige Know-How erworben. Ihre Fachkunde nach §§ 59,
60 KrWG bedarf aber nach den Vorgaben der Gesetzgebung eine wiederholte Fortbildung, um so alle Details, Änderungen und gesetzliche Bestimmungen zeitnah anwenden und umsetzen zu können. Zusätzlich erhalten Sie hier die Möglichkeiten, neben den vermittelten Inhalten eigene Fragen oder Problemstellungen zu schildern.
Zielgruppe
Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer, die für den Umweltschutz verantwortlich sind.
Lernziel
Sie erhalten einen Überblick über umweltrelevante Änderungen im jeweiligen Fachgebiet und vertie-fen diese anhand von Beispielen aus der aktuellen Unternehmenspraxis. Umwelttechnische und -rechtliche Neuerungen werden in ihrer Umsetzung im Unternehmen dargestellt. Ziel ist der Erhalt der Fachkunde der für die Leitung und Beaufsichti-gung des Betriebes verantwortlichen Person ge-mäß
AbfAEV und des Abfallbeauftragten.
Inhalte
(Entsprechend LAGA-Vollzugshilfe "Anerkennungsverfahren für Fachkundelehrgänge nach EfbV und TgV")
- Überblick über den aktuellen Stand des internationalen und nationalen Umweltrechts
Abfallrecht:
Auffrischung der Kenntnisse zum Umweltrecht
- aktuelle Rechtsprechung zu den Abfallüberlassungspflichten und zur abfall- und straßen-rechtlichen Zulässigkeit von gewerblichen Abfallsammlungen
Elektro- und Elektronikgerätegesetzes
- Verordnung über Anforderungen an die Behandlung von Altgeräten (trat am 01.01.2022 in Kraft)
- Batteriegesetzes BattG
- Novelle der Altholzverordnung
- neuer EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
Gewässerschutz:
Aktuelles Wasserrecht, u.a.
- Zulassung von Gewässerbenutzungen mit besonderem Blick auf das Verschlechterungsverbot und die hierzu ergangene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- WRRL Wasserrahmenrichtlinie
- Nitratrichtlinie
- Kommunalwasserrichtlinie
- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
- Prioritäre Stoffe Richtlinie
- Trinkwasserverordnung
Praxisnahe und pragmatische Umsetzung auch in Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 02.07.2024, Ostatnia aktualizacja 01.07.2024