Nk-B500b - Wandel der Berliner Hinterhöfe: Vom industriellen Erbe zu urbanen Oasen

Następny termin:
02.06.2025
Oferta wygasa w dniu:
06.06.2025
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
14
Cena:
180 € - Preis ermäßigt: 150,80 EUR
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Die Kontraste könnten kaum deutlicher sein: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts drängten sich Arbeiter*innen in dunklen, verrußten Mietskasernen, die nicht selten zugleich Arbeitsstätten waren – ein treffendes Beispiel dafür ist der berüchtigte Meyerhof. In den Gartenhöfen des Bürgertums hingegen strebte man schon immer nach Luft, Licht und Sonne, dem Motto des Reformwohnungsbaus der 1920er Jahre. Dieser Dreiklang ist auch in der heutigen Zeit wieder präsent: Nach Jahrzehnten des Verfalls und Abrisses erleben die Hinterhöfe eine Renaissance. Nach der Wende werden nicht nur die Höfe alter Fabriken neugestaltet, sondern auch Wohnkomplexe saniert und aufgewertet. Im Rahmen von Gentrifizierungsstrategien steigen so der Wohnwert und die Mieten. Auch bei neuen Bauprojekten spielen Höfe und Stadtplätze im Inneren eine besondere Rolle. Orte wie die Hackeschen Höfe, die Heckmannhöfe sowie das „Forum an der Museumsinsel“ und das Quartier „Am Tacheles“ in der Spandauer Vorstadt ziehen sowohl Tourist*innen als auch Berliner*innen gleichermaßen an.

In unserem Seminar fragen wir: Was offenbaren uns diese Höfe über die Rolle ihrer Bewohner*innen in der Gesellschaft? Welche Facetten und Schattenseiten prägen die Berliner Hinterhöfe? Welche städtebaulichen Interessen standen und stehen hinter der Neugestaltung und Sanierung von Höfen? Welche Bedeutung haben Hinterhöfe heute für die städtische Kultur?

Die Bildungszeit lädt dazu ein, nicht nur die baulichen Veränderungen zu betrachten, sondern auch die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu untersuchen. Wir werden sowohl historische als auch gegenwärtige Perspektiven einbeziehen, um ein umfassendes Bild von Berlins wandelnden Hinterhöfen zu gewinnen.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.12.2024, Ostatnia aktualizacja 14.04.2025