Następny termin:
23.05.2025 - 16:00-19:00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
23.05.2025
Łączny czas trwania:
4 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
20
Maks. ilość uczestników:
35
Cena:
89 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 Musik- und Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Musiker*innen, Studierende
Wymagania specjalistyczne:
siehe Zielgruppe
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Inklusive Musikpraxis und gemeinschaftliches Musikerfinden als Soziale Intervention.
In diesem Kurs erleben und lernen Sie, wie Musik als Instrument der Inklusion und der Gemeinschaft wirken kann. Community Music ist eine inklusive musikalische Praxis, bei der das Miteinander der Menschen genauso wichtig ist wie die Musik selbst. Alle Teilnehmer*innen finden ihren Platz in der Musik und in der Gruppe, unabhängig von ihren musikalischen Vorerfahrungen.
Kursbeschreibung
In diesem Kurs lernen Sie die Prinzipien und Methoden der Community Music kennen und setzen sich intensiv mit verschiedenen Aspekten dieser Praxis auseinander. Der Fokus liegt auf praktischen Impulsen, die Sie für musikalische Interventionen und gemeinsames Musizieren nutzen können. Theoretische Hintergründe und gemeinsame Reflexionen runden den Kurs ab.
Themen des Kurses:
Community Music als sozial-interventive Musikpraxis: Sie erfahren, wie Musik als Medium der Inklusion, Gemeinschaftsbildung und sozialen Teilhabe wirken kann und welche sozialen und politischen Dimensionen in dieser Praxis eine Rolle spielen.
Praxismethoden der Community Music: Der Kurs bietet Raum, in kreativen Prozessen als Gruppe gemeinsam Musik zu erschaffen - von Improvisationen über Circle Singing bis hin zu Songwriting.
"Facilitation": Welche Rolle haben Community Musicians? Sie setzen sich mit Aufgaben und Herausforderungen auseinander, die Musik- und Sozialpädagog*innen in der Community Music erwarten. Welche Fähigkeiten und Haltungen sind notwendig, um eine inklusive und partizipative Musikpraxis erfolgreich zu gestalten? Und welche Potentiale bietet das Anleiten im Team ("Co-Facilitation")?
Ziel des Kurses
Der Kurs möchte Sie dazu anregen, die Prinzipien der Community Music praktisch und reflektiert anzuwenden. Sie lernen, wie Sie als Kursleiterin oder Musikerin die Gruppe stärken und individuelle Potenziale fördern können. Sie erfahren, wie Sie durch Musik soziale und ästhetische Interaktionen in Gruppen anregen und einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft fördern können. Der Kurs ist praxisorientiert und besteht aus einer Vielzahl musikalischer Aktionen, in denen Sie direkt in die Community Music eintauchen. Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze auszuprobieren, die für Ihre eigene musikalische Praxis relevant sind. Außerdem wird es Raum für Reflexion und Diskussion geben. Ihre aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht! Im Kurs gibt es die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und mit anderen Teilnehmer*innen zu kooperieren. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Erfahrungen zu teilen und sich in der Gruppe auszutauschen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Musik- und Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Musiker*innen sowie alle, die Interesse an inklusiver und partizipativer Musikarbeit haben. Wenn Sie in der sozialen Arbeit oder der Musikvermittlung tätig sind und neue Ansätze in Ihre Praxis integrieren möchten, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.
(Foto: ©TheaterMagdeburg_VictoriaKühne)

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 03.01.2025, Ostatnia aktualizacja 03.01.2025