- Następny termin:
- 21.11.2025 - freitags 17-21 Uhr und samstags 9-17 Uhr
- Oferta wygasa w dniu:
- 04.11.2026
- Łączny czas trwania:
- 144 Stunden in 1 Jahr
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Wochenendveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 15
- Maks. ilość uczestników:
- 26
- Cena:
- 2 600 € - Ratenzahlung möglich
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Lehrkräfte, Trainer*innen, Coaches und weitere pädagogische Berufe
- Wymagania specjalistyczne:
- pädagogische Erfahrung
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Ziel der Fortbildung ist es, Glücksmomente, Lebenszufriedenheit und Widerstandkraft zu stär-ken. Dabei geht es nicht darum, das Negative auszumerzen, sondern das Positive zu fördern. Es soll vermittelt werden, dass Glück erlernbar ist und sich im glücklichen, erfolgreichen Tun widerspiegelt. Die Weiterbildung wird seit 2009 erfolgreich angeboten.
Inhalte:
Das Programm für Persönlichkeitsentwicklung vermittelt z.B. Vertrauensbildung, Optimismus, Werteorientierung, Zielerreichung, Selbststeuerung, und Achtsamkeit. Es fördert damit Lebens-kompetenz und Lebensfreude. Die Basis dafür bilden verschiedene Psychologische Modelle wie der Tetraeder von Ernst Fritz-Schubert, das Rubikon-Modell, Salutogenese, Erkenntnisse der Neurowissenschaften und viele mehr.
Hier die Inhalte der 6 Module im Detail:
1. Stärken: Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisie-ren; Empathie & Impathie erfahren; Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl
2. Visionen: Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Ge-staltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfel; Pfadab-hängigkeiten überwinden; Antreibermodell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Ge-staltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen
3. Entscheiden: Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidun-gen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln; Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept
4. Planen: Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priori-sierung; Pivot-Punkt- Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompe-tenzaufbau; Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen
5. Umsetzen: Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Kon-fliktdynamik; Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispäda-gogik
6. Reflektieren: Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexions-raute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell; Abschied; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern; Lust auf die Zukunft generieren
Ein wichtiges Motto von "Schulfach Glück": Vom Erdulden zum Gestalten.
Medien:
Präsenzveranstaltung mit ausgedruckten Übungsmaterialien in einem Übungsordner sowie Nutzung des Online-Kurses mit digitalen Vorlagen.
Weitere Informationen: https://akademie.gluecksstifter.de/kurse/schulfach-glueck-berlin-23-24-2/
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 23.04.2025, Ostatnia aktualizacja 23.04.2025