- Следующая дата:
- 30.09.2025 - 9 bis 15.15 Uhr
- Курс заканчивается:
- 30.09.2025
- Общая продолжительность:
- 5 Stunden in 1 Tag
- Практика:
- Nein
- язык обучения:
- Deutsch
- Вид мероприятия:
- Weiterbildung
- Форма предложения:
- E-Learning
- Время проведения:
- Tagesveranstaltung
- Участники мин.:
- 5
- Участники макс.:
- 30
- Цена:
- 474,81 €
- Вид документа об образовании:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Итоговый экзамен:
- Nein
- Окончательный титул:
- Teilnahme-Zertifikat
- Сертификация курса:
- Nicht zertifiziert
- Курсы только для женщин:
- Nein
- Присмотр за детьми:
- Nein
- Ссылка на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Качество информации:
- Suchportal Standard Plus
- Целевые группы:
- keine Angaben
- Профессиональные условия:
- keine
- Технические условия:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
- keine Angaben
Содержание
Freistellungen vom Vergaberecht | Besonderheiten im Forschungs-und Entwicklungsbereich | Nachhaltigkeit | Tipps aus der Beschaffungspraxis
Zahlreiche öffentliche Einrichtungen sind bei der Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit großen Hürden konfrontiert und die Fallstricke sind erheblich. Neben den allgemeinen Risiken der Beschaffungspraxis droht bei fehlerhafter Vergabe eine Rückforderung von Zuschüssen oder Beihilfen.
Das Seminar vermittelt auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnungen rechtssichere Vergaben im Forschungs- und Entwicklungssektor. Dabei wird auf die Besonderheiten eingegangen und neue Entwicklungen aufgezeigt. Ein wichtiges Augenmerk wird auch auf die Umsetzung von nachhaltigen
Vergaben gesetzt. Der Teilnehmerkreis erhält darüber hinaus Tipps für die tägliche Beschaffungspraxis in Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Arbeitsgebiet des Teilnehmerkreises geben.
Inhaltsübersicht:
Freistellungen vom Vergaberecht in Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Inhouse-Vergabe und horizontale Zusammenarbeit
Besonderheiten bei Vergaben im Forschungs- und Entwicklungsbereich
Systematik der Vergabevorschriften (insbes. GWB, VgV und UVgO)
Vergabe freiberuflicher Leistungen
Beschaffung drittmittelfinanzierter Lieferungen und Leistungen
Bieterfragen und Rügen
Umsetzung von Nachhaltigkeit im Vergabeprozess
Nachhaltigkeit als Gegenstand von Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien oder Zuschlagskriterien
Beschaffungspraxis in Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Zentrale und dezentrale Beschaffung, Nutzung von Katalogbestellsystemen
Einkaufskooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen
Praxisbericht: Beschaffung von urheberrechtlich geschützten Werken für
Beschaffungsabteilungen von Forschungseinrichtungen
Referent:
Dr. Rolf Zimmermann
Rechtsanwalt, Leiter der Abteilung Beschaffung/Materialwirtschaft
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.
Впервые опубликовано на 10.11.2023, последнее обновление на 07.04.2025