- Nächster Termin:
- 28.04.2025 - Mo. - Mi. 08:15-16:00 Uhr, Do. 08:15-14:30 Uhr, Fr. 08:15-13:45 Uhr
- Kurs endet am:
- 02.05.2025
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 1 Woche
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Qualifizierung in Kurzarbeit
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 279,20 €
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Bildungszeit
- Abschlussart:
- Herstellerzertifikat
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 922-152-23
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle Interessenten, die an einer individuellen und passgenauen beruflichen Weiterbildung interessiert sind.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Routinierter Umgang mit Microsoft Windows oder Mac OS Basis-Kenntnisse von Webtechnologien
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0240-15-15 Online-Marketing
Inhalte
Beruflicher Nutzen
Kommunikationsfachwirte, Mediengestalter, Marketingkaufmann/-frau und Auszubildende in IT- und Medienberufen können in dieser Weiterbildung die fachlichen Grundlagen für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung erwerben, mit dem Ziel gewinn steigernd zu handeln.
Lernziel
Kennenlernen der folgenden Grundlagen für ein erfolgreiches Onlinemarketing:
- Den Sprung ins Onlinegeschäft schaffen
- So finden Nutzer ein Unternehmen schneller im Web
- Mehr Nutzer lokal, in den sozialen Medien und auf Mobilgeräten erreichen
- Mehr Nutzer mit Werbung erreichen
- Webzugriffe erfassen und messen
- Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen
- International erfolgreich
Lerninhalt
Sie lernen, welche Möglichkeiten Sie haben, die Erfolge Ihrer Maßnahmen zu erfassen und zu messen. Des Weiteren, welche Möglichkeiten Sie haben, aus diesen Daten Schlüsse über Ihr weiteres Vorgehen zu ziehen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.07.2023, zuletzt aktualisiert am 22.04.2025