- Nächster Termin:
- 02.09.2025 - jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr / dienstags (einmal wöchentlich)
- Kurs endet am:
- 21.10.2025
- Gesamtdauer:
- 80 Stunden in 8 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 995 € - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- "Hygienefachkraft"
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- HYG-OK-1/2025
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Pflegende aus allen Bereichen, die einen Bezug zur Versorgung Schwerkranker und Sterbender haben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger (mit abgeschlossener Berufsausbildung), Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Diabetesberater, medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer.
- Technische Voraussetzungen:
- An diesem Online Kurs können Sie ortsunabhängig teilnehmen. Sie benötigen lediglich ein Endgerät mit aktiver Internetverbindung und einen Webbrowser.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Zielgruppe / Konzept
Gesundheits- und Krankenpfleger (mit abgeschlossener Berufsausbildung), Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Diabetesberater, medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer.
Inhalte
Geschichte und Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie; Grundlagen der Infektiologie, Infektionserfassung; Anforderungen der Hygiene an: spezielle Pflegebereiche, Wäsche und die Wäscherei, die Bettenaufbereitung, an Küche und Lebensmittel, Isolier- oder Infektionsstellen; übertragbare Krankheiten einschließlich multiresistenter Keime; Krankenhaushygiene; Infektionsprävention in Heimen / in der ambulanten Krankenpflege; Tierhaltung in Gesundheitseinrichtungen; Hygieneplan / Hygienekommission; Dokumentation, Schriftverkehr und Formulargestaltung; Personalschutz und Arbeitssicherheit einschließlich Immunprophylaxe; Gewinnung und Versand von Untersuchungsmaterial und einfache mikrobiologische Untersuchungen zur Ermittlung des Hygienestatus; Schädlingsbekämpfung, Schädlinge und Lästlinge; Rechtslehre
Abschluss
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 03.12.2024, zuletzt aktualisiert am 03.12.2024