Re1202-F - Deutsche Demokratie: Eine Erfolgsgeschichte? Ein historischer Überblick von der Paulskirchenverfassung zum Grundgesetz
- Nächster Termin:
- 21.05.2025
- Kurs endet am:
- 21.05.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 9
- Preis:
- 5 € - Preis ermäßigt: 5,00 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Im Mai 1949 trat das Grundgesetz als provisorische Verfassung in Kraft. Mit der Wiedervereinigung erlangte das Grundgesetz 1990 endgültig den Verfassungsstatus. Das Grundgesetz war dabei nicht nur der erfolgreiche Versuch der Re-Demokratisierung, sondern auch das Erbe von der Frankfurter Paulskirchenverfassung und der Weimarer Verfassung. Für einen Teil der Bevölkerung stand 1990 auch noch der Verfassungsentwurf des Runden Tisches in der DDR als Alternative im Raum. In diesem Gesamtkontext – zwischen ehemaligen und alternativen Verfassungsentwürfen – soll die Bedeutung und Entwicklung des Grundgesetzes kritisch beleuchtet werden.
Dr. Maurice Schuhmann ist Politikwissenschaftler und ist seit über 15 Jahren als Lehrkraft an Hoch- und Oberschulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen tätig.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025