Re1202-F - Deutsche Demokratie: Eine Erfolgsgeschichte? Ein historischer Überblick von der Paulskirchenverfassung zum Grundgesetz

Prochain date:
21.05.2025
Le cours se termine le:
21.05.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Participants min.:
4
Participants max.:
9
Prix:
5 € - Preis ermäßigt: 5,00 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Im Mai 1949 trat das Grundgesetz als provisorische Verfassung in Kraft. Mit der Wiedervereinigung erlangte das Grundgesetz 1990 endgültig den Verfassungsstatus. Das Grundgesetz war dabei nicht nur der erfolgreiche Versuch der Re-Demokratisierung, sondern auch das Erbe von der Frankfurter Paulskirchenverfassung und der Weimarer Verfassung. Für einen Teil der Bevölkerung stand 1990 auch noch der Verfassungsentwurf des Runden Tisches in der DDR als Alternative im Raum. In diesem Gesamtkontext – zwischen ehemaligen und alternativen Verfassungsentwürfen – soll die Bedeutung und Entwicklung des Grundgesetzes kritisch beleuchtet werden.

Dr. Maurice Schuhmann ist Politikwissenschaftler und ist seit über 15 Jahren als Lehrkraft an Hoch- und Oberschulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen tätig.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 14.04.2025