Re1202-F - Deutsche Demokratie: Eine Erfolgsgeschichte? Ein historischer Überblick von der Paulskirchenverfassung zum Grundgesetz

Next Date:
21.05.2025
Course ends on:
21.05.2025
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
min. Participants:
4
max. Participants:
9
Price:
€5 - Preis ermäßigt: 5,00 EUR
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Im Mai 1949 trat das Grundgesetz als provisorische Verfassung in Kraft. Mit der Wiedervereinigung erlangte das Grundgesetz 1990 endgültig den Verfassungsstatus. Das Grundgesetz war dabei nicht nur der erfolgreiche Versuch der Re-Demokratisierung, sondern auch das Erbe von der Frankfurter Paulskirchenverfassung und der Weimarer Verfassung. Für einen Teil der Bevölkerung stand 1990 auch noch der Verfassungsentwurf des Runden Tisches in der DDR als Alternative im Raum. In diesem Gesamtkontext – zwischen ehemaligen und alternativen Verfassungsentwürfen – soll die Bedeutung und Entwicklung des Grundgesetzes kritisch beleuchtet werden.

Dr. Maurice Schuhmann ist Politikwissenschaftler und ist seit über 15 Jahren als Lehrkraft an Hoch- und Oberschulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen tätig.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.12.2024, last updated on 14.04.2025