- Nächster Termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 6 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Startende und erfahrene PR- und Marketing-Mitarbeiter aus Agenturen, der Unternehmenskommunikation, Verbänden und Vereinen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- k. A.
- Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop, Lautsprecher oder Kopfhörer, ggf. Webcam
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0240-15-15 Online-Marketing
Inhalte
Das Web hat sowohl das Informations- als auch das Kommunikationsverhalten unserer Kunden, Stakeholder und Dialoggruppen verändert. Die Kommunikation im Internet ist sehr schnell. Informationen müssen zeitnah für verschiedene Kanäle aufbereitet und optimiert werden. Neue Akteure treten online auf den Plan, setzen Themen und beeinflussen die öffentliche Meinung. PR-Fachleute müssen das Web stetig beobachten, um schnell einhaken zu können - eine neue Herausforderung für Online-PR.
Wie man die Pressearbeit im Internet angesichts dieser Bedingungen zum Erfolg führt, vermittelt dieser interaktive Online-Kurs in zwei Modulen à drei Stunden an aufeinanderfolgenden Tagen. Via Videokonferenz tauschen Teilnehmende und Dozentin ihre Statements und Erfahrungen aus. Die Themen:
Modul 1 (Tag 1):
. Klassische PR versus Online-PR: Was hat sich verändert?
. Kommunikation im Web und Regeln für erfolgreiche Online-Kommunikation - was ändert sich für Public Relations?
. Ziele und Strategieplanung für Kommunikation und Pressearbeit im Web
. Übung als Hausaufgabe
Modul 2 (Tag 2):
. Fragen der Teilnehmenden zur Übung
. Neue, Web-gerechte Konzepte für Pressemitteilung und Newsletter
. Online-Pressebereich, Online-Presseverteiler, Online-Presseportale: Aufbereiten und Verteilen von Texten, Bildern, Videos etc. an Presse und Multiplikatoren
. Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung: Unter welchen Begriffen Kunden und Multiplikatoren nach Leistungen und Produkten suchen, und wie man Inhalte verpackt, damit diese gefunden und gelesen werden
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.02.2025, zuletzt aktualisiert am 20.02.2025